Manchmal darfs auch so sein

Putenhaxe mit Salaten und Reis

Kochen ist ja grundsätzlich ein tolles Hobby. Was ich auf jeden Fall noch lieber mache ist: Mich zum Tisch setzen und bedienen lassen. Damit meine ich nicht Wirtshaus- bzw. Restaurantessen, sondern Mama-, Oma-, Tante- usw-Essen. Hier das Omaessen vom Feiertag:

Putenhaxe mit Salaten und Reis

Zutaten
1 Putenhaxe
Majoran
Kümmel gemahlen
Salz
Pfeffer

Die Putenhaxe hat die Oma gewürzt und dann einfach ins Rohr gestellt. Reis und Salate dazu – es war wirklich ein tolles Feiertagsessen – das Fleisch war superzart. Und mein Part bei diesem Mittagessen war nur Aufdecken. Herrlich!

Zum Kosten gibts leider nichts mehr – aber ich probier das sicher bald selbst aus!

Eialarm

 
Das nenn ich mal einfach und effektiv! 
Wenn man den Paprika andrückt, während man das Ei hineinlaufen lässt, 
wirds am schönsten! Das muss ich gleich morgen noch einmal probieren!
Komm kosten!

Österreichische Komm kosten!-Küche

Palatschinken mit Marillenmarmelade und Heidelbeeren

Die Qual der Wahl: Erdbeermarmelade, Marillenmarmelade, Ribiselmarmelade, Apfelmarmelade, Nutella, Früchte, Vanilleeis, Erdbeereis, Schokoeis und so weiter, und so fort. Wer soll sich da für eine Füllung entscheiden können?

Palatschinken

Zutaten:
1/4 l Milch
7 EL Mehl
1 Ei
1 Prise Salz

Zu Beginn gehts besonders einfach:
Bitte alle Zutaten miteinander verrühren (mit dem Schneebesen oder dem Handmixer oder der Küchenmaschine) und dann den Teig ein bisschen rasten lassen (Hier sei angemerkt: Umso länger – umso besser. Die Oma hat den Teig mal den ganzen Vormittag stehen lassen – das waren die besten Palatschinken.).

Jetzt wirds aber leider ein bisschen knifflig:
Ob der Teig nun die richtige Konsistenz hat, das muss man leider ausprobieren. Laut meiner Oma sieht man das zwar schon vorher – das macht aber wohl die Erfahrung (die ich scheinbar noch nicht habe, denn die ersten beiden Palatschinken wurden Pfannkuchen).

Nach der Rasterei schüttet man Palatschinkenteig für Palatschinkenteig in die Pfanne und hofft, dass sie nicht zu braun werden, aber doch braun genug!

Mit Marmelade bestreichen – fertig sind sie!

Und leider keine mehr da – wurden alle an Komm kosten!-Koster verteilt.

Für M. von M.

Hier und heute ein absoluter Allrounder fürs ganze Jahr. Er passt immer und überall und Kinder stürzen sich bevorzugt darauf. Woher ich das weiß? Aus Kindergartenerfahrungen. Also nicht meinen eigenen (kann mich ja kaum an das gestrige Frühstück erinnern), nein, die von meiner Mama, die die Kindergarten- und Hortkinder verköstigen darf:

Obstkuchen

4 Eier
250 g Zucker
100 g Öl
100 g Wasser
1 Packal Vanillezucker (muß aber nicht unbedingt sein)
etwas Zitronenschale

250 g Mehl
1 Packal Backpulver 
Früchte (Marillen, Kirschen, Zwetschken oder auch in Scheiben geschnittene Dosenpfirsiche im Winter)

Rohr auf 180 Grad vorheizen. 

Nachdem man die Backform (ein Blech oder eine größere Auflaufform) gefettet und gebröselt hat, kann man schon mal die Eier trennen und den Schnee schlagen. Ab damit in den Kühlschrank. Den Zucker verrührt man mit den Eiern, bis die Masse ganz hell geworden ist und darf auch schon alle anderen Zutaten dazu mischen. Zum Schluss das Mehl und Backpulver. Zum ganz zum Schluss den Schnee. 

Der Teig kommt in die Form, darauf verteilt man schön in Reih und Glied oder komplett kreativ die Früchte. Ab damit in den Ofen. 

Wenn der Kuchen dann duftend und dampfend aus dem Rohr kommt, mit Zucker und Zimt bestäuben und ihn seiner Bestimmung zuführen: ihn mit netten Leuten essen!

Mein „Komm kosten“ folgt, wenn das Foto folgt! 
Danke für das Rezept, Mama!


… nur ein Hauch von Schärfe

Penne mit Chiligarnelen

Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte – noch aus Studentenzeit. Ich hab keine Ahnung mehr, woher ich das Rezept habe (ich musste es jetzt auch erst suchen, weil ich keine Ahnung mehr hatte, ob das Rezept aus einem Kochbuch war oder aus dem Internet), aber schlussendlich habe ich es dann doch in meinen virtuellen Rezeptaufzeichnungen gefunden.

Bis auf eine Zutat habe ich immer alles daheim – wobei man die Garnelen ja grundsätzlich schon super im Gefrierschrank horten kann. Es ist also wirklich ein (grundsätzlich) schnelles und einfaches Essen – das jeden vom Hocker haut.

Penne mit Chiligarnelen

Zutaten:
2 handvoll Garnelen (ca.)
1 rote Chilischote
1/2 TL Chilipulver
1/2 TL Honig
1/2 TL Zucker
1 EL Zitronensaft
Suppe
Öl
Penne (oder jede andere Nudel)

Die Chilischote habe ich entkernt, in kleine Stücke geschnitten und in eine Schüssel gegeben. Dann bitte gleich und sofort und auf der Stelle die Hände ordentlich mit Seife waschen. Ich dachte nach dem Chilischneiden schon mal, dass ich erblinden würde. Eigentlich war ich mir damals ziemlich sicher, dass ich meine Augen nie wieder aufbringen würde. ALSO DIE CHILIHÄNDE VON DEN AUGEN DRINGEND FERNHALTEN!!!

Aus Chilischote, Chilipulver, Honig, Suppe, Zucker, Zitronensaft und einem Schuss Öl eine Marinade rühren und die Garnelen darin ziehen lassen. Ganz klar: am besten mehrere Stunden (also in der Früh anmachen und am Abend nur noch braten), aber meist geht das sowieso nicht, weil grundsätzlich top organisiert – aber eben nicht immer. Die kürzeste Einweichzeit war mal 20 Minuten – ist auch gegangen.

Die Nudeln kochen.

Die Garnelen holt man aus ihrem Bad und brät sie in einer Pfanne scharf an. Danach holt man sie wieder aus der Pfanne und lässt die Marinade darin kurz einkochen. Garnelen und Nudeln dazu – umrühren – genießen.

Je nach Schärfe der Chilis trinkt man ein Glas Milch dazu – oder eben nicht. Die heutige Chili hat genau für den richtigen Hauch von Schärfe gesorgt. Aber das war ein Glücksgriff.

Komm kosten!

Zitronentraum

Zitronenkuchen

Ein Traum … Der Himmel auf Erden … Bist du deppat … Ja, der kann was …
Dieser Kuchen wird diesen Benennungen tatsächlich gerecht.
Weich. Zart. Luftig. Zitronenduftig.
All das ist er. Bitte unbedingt nachbacken – das Rezept ein Kinderspiel. Das Ergebnis ein Wahnsinn.

Zitronenkuchen

Zutaten:
250 g weiche Butter
250 g Zucker
5 Eier
1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
250 g Mehl
2 TL Backpulver
Fett für die Form
frischer Zitronensaft
Staubzucker (zum Tränken)

Die Kastenform als erstes einfetten und am besten mit Bröseln ausstauben (Mehl würde man zu stark sehen). Ofen auf 180 °C vorheizen.

Nachdem alles vorbereitet ist, kann nun mit dem Teig begonnen werden. Dafür mixt man zuerst Butter mit Zucker schaumig und rührt anschließend die Eier nacheinander ordentlich unter. Die Zitronenschale abreiben und unter den Teig mixen. Zum Schluss braucht man nur noch das Mehl und das Backpulver dazugeben und fertig ist der Teig.

Ab damit in die Form und auf mittlerer Höhe bei 160 °C … na ja, im Rezept ist gestanden, dass der Kuchen 1 Stunde backen soll. Meiner hat 1,5 Stunden gebraucht. Also bitte regelmäßige Stichproben machen – manchmal braucht gut Ding einfach eine längere Weile. 🙂

Wenn er denn nun doch endlich fertig ist:
Kurz abkühlen lassen und derweil die entschalte Zitrone auspressen und mit ordentlich Zucker zu einer sirupartigen Flüssigkeit verrühren. Den Kuchen nun aus der Form holen, ihn ein paar Mal einstechen und mit dem Zitronensirup beträufeln.

Komm kosten!

Apfelkuchen, Klappe die zweite

Auf zweifachen Wunsch hin wurde der Apfelkuchen von voriger Woche diese Woche gleich noch einmal gebacken. Er sieht auch richtig toll aus!

Leider bestätigt mir meine Erfahrung immer wieder: beim zweiten Mal backen werden meine Kuchen entweder nicht so gut oder es gibt Komplikationen, die meistens aber keinen Einfluss auf den Geschmack haben. Es liegt zu 100 % daran, dass ich nicht alles daheim habe und improvisiere. Diesmal musste der Kuchen mit nur 4 EL Sauerrahm auskommen. Joghurt oder ähnliches hatte ich auch nicht im Kühlschrank. Also war der Teig recht fest.

Ob’s was ausmacht, weiß ich noch nicht. Er steht noch unversehrt unter der Kuppel. Aber ich denke in diesem Fall nicht, weil er einfach zu gut aussieht. Die strengen Koster werden ihr Urteil schon abgeben.

Germteig

Hier nun der Nachtrag zum Osterstriezel:

Germteig

Zutaten:
500 g Mehl
1 Packung Trockengerm
1 Ei + 1 Dotter
Vanillezucker
Zitronenschale von 1 Zitrone
warme Milch – so viel man braucht (laut Oma, es sind wohl 200 ml, lieber vorsichtig dosieren)
weiche Butter – weniger als ein halber Würfel (laut Oma, ca. 200 g würd ich schätzen)
Rumrosinen (also Rosinen in Rum kurz aufgekocht und abgekühlt)

1 Ei

Alles fest abschlagen – mit der Maschine oder händisch. Händisch hats schon mehr Wert. Ist aber natürlich ordentlich schweißtreibend.

Anschließend lässt man den Teig rasten. Mein Trick: heißes Wasser in die Abwasch einfließen lassen, Germteigschüssel inkl. Teig hinein, mit einem Geschirrtuch abdecken und gscheit dampfen lassen.

Noch einmal fest kneten – noch einmal rasten lassen.

Noch einmal durchkneten – dann den Striezel flechten (da gibts mehrere Möglichkeiten: Mit drei Strängen gehts am einfachsten. Und reicht auch.) und noch einmal rasten lassen.

Aber dann kann der Striezel, der nun hoffentlich auf das min. 48fache aufgegangen ist (nach so viel Ruhe MUSS es einfach so sein), ins Rohr. Wenn er so richtig schön golden ist, ist er fertig. Golden wird er natürlich nur, wenn man ihn vor der Hitze ordentlich mit Ei bestreicht.

Besonders schön schaut der Striezel aus, wenn er mit Hagelzucker bestreut wird. Vorher bitte mit dem Ei bestreichen – sonst fallen die Zuckerkörndel wieder hinunter.

 Ein Striezel mit Butter und Marmelade oder im Kakao ersoffen – das verschönert einfach jeden Tag! Ein Germteig ist halt eine recht langwierige Angelegenheit – aber nicht viel Arbeit. Ein Nachmittag zu Hause und fertig ist er!

Griechenland lässt grüßen …

Griechenland lässt grüßen …

Mein Papa ist gerade sehr stolz auf seine Feldgurken. Kann er auch sein. Diese stacheligen, dickhäutigen Dinger sind dermaßen g’schmackig – ganz anders als die gekauften Kolleginnen und Kollegen.

1900-irgendwann – also in jedem Fall vor meiner Geburt – waren meine Eltern samt Geschwisteranhang auf Rhodos. Dort haben sie der Legende nach das erste Mal Tsatsiki gegessen. Und meine Mama hat sich wohl mit dem Kellner dort mit Händen und Füßen verständigt, aber … sie hat das Tsatsiki-Rezept mit nach Österreich genommen. Und es ist so dermaßen easy-cheesy gemacht und lecker – so g’hörts!

Meine Oma hat mit mir gemeinsam das Gartenprojekt „Aus dem Bayergartl mach‘ ma ein gscheites Gartl“ gestartet – dort haben wir auch jede Menge Knoblauch angebaut bzw. ist der einfach aufgegangen. Ich bin immer noch fasziniert: Man steckt eine Knoblauchzehe einfach in die Erde und wartet. Ein Stängel wächst, eine Blüte blüht, eine Knolle bildet sich, abschneiden, trocknen, fertig. Einige der Knoblauchzehen habe ich heute für mein Tsatsiki verwendet. Deshalb wars bestimmt noch einmal so gut!

Tsatsiki

Zutaten:
1 Gurke
1 Becher Sauerrahm
2 Knoblauchzehen, gepresst oder kleinst geschnitten
Salz
Pfeffer

Das wirklich allerwichtigste beim Tsatsiki ist, dass man das Wasser aus den Gurken rauskriegt. Sonst hat man Gurkenwassergatsch. Dafür gibt’s einen einfachen Trick: Gurken raspeln, salzen, umrühren, stehen lassen und kurz warten. Man sieht direkt, wie sich das Wasser absetzt. Immer wieder erstaunlich.

Anschließend versucht man, so viel Wasser wie möglich mit den Händen auszupressen. Den Sauerrahm dazu, die Knoblauchzehen dazu und abschmecken – fertig.

Für die Kalorienbewussten: Tsatsiki wird nichts mit 1 %igem Joghurt und auch nichts mit Leichtsauerrahm. Da kann man es gleich lassen. Alles probiert.

Wenn man es knoblauchiger mag, bitte: einfach mehr Knoblauch hineingeben. Man darf aber dann natürlich keine Liebkosungen mehr erwarten. Aber man muss manchmal einfach Opfer bringen.

Komm kosten!

Apfelverwertung

in den sauren Apfel beißen (oder nicht)

Mit dem Sparschäler geht das Schälen am einfachsten.

vor dem Backen

heiß und dampfig: nach dem Backen

Da hat man einen riesigen Haufen Äpfel in seiner Küche liegen und man kann sie tatsächlich nicht essen, weil sie dermaßen sauer sind, dass es einem beim Anblick alles zusammenzieht. Also was macht man: Apfelstrudel. Ich allerdings hab mir die Website selbstgebacken.at zu Gemüte geführt und ein tolles Rezept gefunden, dass ich dann gleich ausprobiert habe:

Apfelschlangerl

Teig:
300 g Mehl
100 g Butter (mit weicher Butter gehts am schnellsten!)
50 g Staubzucker
eine Prise Salz
1 Eigelb
7 EL Sauerrahm

Fülle:
1 kg Äpfel
50 g Rosinen
Zucker
Zimt
2 EL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
1 EL Rum

1 Ei

So, los gehts:

Das Mehl mit der Butter in einer Schüssel zerbröseln (das geht nur mit den Händen, das hat was vom Gatscheln als Kind in der Sandkiste!) und dann die restlichen Teigzutaten einkneten. Ich hab an dieser Stelle wohl nicht sonderlich gut mitgezählt (bis sieben zählen während man laut zum Radio mitgrölt ist aber auch eine Herausforderung!!) und der Teig war dann sehr sehr klebrig, was ich dann aber mit einer ordentlichen Portion Mehl wieder hingekriegt habe.Glück gehabt.

Man rollt dann den Teig aus (Mehl unter dem Teig nicht vergessen, sonst pickt er an!!) und schlägt in zweimal zusammen, gibt ihn auf einen Teller und hofft, dass genügend Platz im Kühlschrank ist (oder hab immer nur ich diese Sorge??). Jetzt ist eine Stunde lang Zeit, um das Obst vorzubereiten und das Rohr vorzuheizen.

Die Äpfel schält man und scheidet sie in ganz schmale Streifen. Die Marinade für die Äpfel ist ein Traum: Alles vermischen und daran riechen!! Aber bitte Vorsicht: Wer (so wie ich – ganz toll) Rosinenverachter als Esser für diese Süßspeise auserkoren hat, der sollte die Rosinen mit der Hälfte des Rums kurz aufkochen – auf die Seite stellen und nur einen Strudel zum Schluss damit bestreuen – den verziert man dann natürlich auch schöner – ist ja für einen selbst! 😉
Der Geruch ist ein WAHNSINN!

Wenn dann der Teig ausgeruht hat, (vorheizen!) knetet man ihn kurz noch einmal durch und teilt ihn in zwei Hälften. Wieder ausrollen, auf ein Blech legen, die Äpfel darauf und dann den Teig zusammen schlagen. Ich hab den Strudel dann noch umgedreht, damit die Öffnung unten ist – war aber eine blöde Idee, weil der Saft dann ausrinnen konnte … War aber eh nicht viel.
Den zweiten Teil des Teiges hab ich in meine Tarteform hineingelegt, die Apfelfüllung und die Rosinen drauf und dann mit Teig zugedeckt. Ich hab mich schließlich noch ein bisschen gespielt und einen kleinen Spruch auf meiner Tarte hinterlassen – muss man aber nicht.

Jetzt nur noch beide mit der Gabel einstechen, mit Ei bestreichen und ab ins Rohr (30 Minuten, 180 °C).

Wär genug da, Komm kosten!

(Kurzer Nachsatz nach der 1. Kostprobe: Er rieht nicht nur unfassbar gut, er schmeckt auch klasse!)